SEITE: 923 -- - Data: Schornsteinfegermeister & Gebäudeenergieberater & Fachkraft für Rauchwarnmelder gemäß DIN 14676

Kundeninfirmation zur Feuerstättenschau

Von Adrian Riehle am 08.07.2025 13:51 Uhr

Was ist die Feuerstättenschau?

Die Feuerstättenschau ist eine gesetzlich vorgeschriebene Überprüfung aller Feuerungsanlagen in Ihrem Gebäude (z.%u202FB. Heizkessel, Öfen, Kamine, Schornsteine). Sie dient Ihrer Sicherheit, dem Brandschutz und der Umweltverträglichkeit Ihrer Heiztechnik.

Wie oft findet sie statt?

Alle 3-4 Jahre (2-mal in 7 Jahren) ist die bevollmächtigte Schornsteinfegerin bzw. der bevollmächtigte Schornsteinfeger verpflichtet, die Feuerstättenschau bei Ihnen durchzuführen.

Was passiert bei der Feuerstättenschau?

  • Überprüfung aller vorhandenen Feuerstätten und Abgasanlagen auf sicheren Betrieb

  • Kontrolle des baulichen und betrieblichen Zustands der Anlagen

  • Feststellung, ob gesetzliche Anforderungen eingehalten werden

  • Erstellen des Feuerstättenbescheids, der alle vorgeschriebenen Schornsteinfegerarbeiten für die nächsten Jahre enthält

Was bedeutet das für Sie als Hausbesitzer/in?

Nach der Feuerstättenschau erhalten Sie den Feuerstättenbescheid. Darin steht:

  • welche Arbeiten wann und wie oft durchzuführen sind (z.%u202FB. Kehren, Messen, Überprüfen),

  • welche Fristen gelten,

  • wer die Arbeiten ausführen darf (auch freie Wahl eines Schornsteinfegerbetriebs für bestimmte Leistungen).

Wichtig: Die Feuerstättenschau darf nur vom zuständigen Bezirksschornsteinfeger durchgeführt werden – diese Aufgabe ist hoheitlich und gesetzlich geregelt.

Warum ist die Feuerstättenschau sinnvoll?

  • Sie sorgt für einen sicheren Betrieb Ihrer Heizungsanlage

  • Beugt Brandgefahren und Kohlenmonoxidvergiftungen vor

  • Hilft beim Energiesparen durch frühzeitiges Erkennen von Mängeln

  • Gibt Ihnen Planungssicherheit durch klare Vorgaben im Feuerstättenbescheid